Wenn du ab und zu antriebslos bist, ist das kein Problem.
Es ist jedoch ein Problem, wenn sich diese Antriebslosigkeit durch dein gesamtes Leben zieht und du mit der Situation unzufrieden bist.
Um wirklich etwas an dem Zustand und deinem Leben zu ändern, möchte ich dir sehr ans Herz legen, dir sinnvolle Ziele im Leben zu setzen. Im Folgenden möchte ich die Gründe für Ziele und Eigenschaften von guten Zielen näher bringen.
Nur so kannst du glücklicher werden und wirst später sagen können „zum Glück habe ich die Antriebslosigkeit besiegt“.
Warum brauche ich überhaupt Ziele?
Wofür sind eigene Ziele überhaupt wichtig? Es läuft doch auch so alles ganz O.K.
Und genau da liegt das Problem. Viele Leute sind antriebslos und haben keine klare Vorstellung von ihrer Zukunft. Genau das solltest du für deine Selbstzufriedenheit ändern. Die richtigen Ziele müssen natürlich auch verfolgt werden und schon kommt der Gedanke auf „Aber das bedeutet viel Arbeit und ist anstrengend“.
Das stimmt, aber du wirst sehr schnell merken, dass es ein unglaubliches Motivationsinstrument ist, sich eigene Ziele zu setzen und diese zu verfolgen. Die Personen in deinem Umfeld werden recht schnell danach fragen, wie du all dies in deinen Alltag packst. Vielleicht zeigst du Ihnen dann diesen Artikel und blickst glücklich zurück, endlich angefangen zu haben, dir eigene Ziele zu setzen.
Doch wie sehen gute Ziele aus? Zu sagen „Ich möchte mehr Geld verdienen“, wird deinen Alltag nicht verändern. Deshalb wirst du im folgenden Abschnitt die wichtigsten Eigenschaften von sinnvollen Zielen kennenlernen und gleichzeitig auch Zielvorlagen von mir an die Hand bekommen, dass du dir schnell und einfach auch gute Ziele überlegen kannst.
Fünf Eigenschaften von smarten Zielen
Du denkst jetzt sicherlich. Warum schmeißt der Fuchs mit neumodischen englischen Begriffen um sich. Aber der Begriff „smart“ ist bewusst gewählt, denn die Anfangsbuchstaben bestimmen die Eigenschaften von guten Zielen. Ich möchte dir diese jeweils mit einer Erklärung näher bringen.
S (Spezifisch): Ein Ziel muss so detailliert wie möglich beschrieben sein. Es bringt als Beispiel nicht sehr viel zu sagen, dass du als Fußballer in einer Liga spielen möchtest. Du solltest das Ziel spezifischer definieren und in dem gewählten Beispiel hinzufügen, in welcher Liga du spielen möchtest.
M (Messbar): Ein weiteres Kriterium für gute Ziele ist die Messbarkeit. Du solltest deine Ziele immer mit einem messbaren Wert hinterlegen. Anstatt zu sagen „Ich möchte mal viel Geld verdienen.“. Könntest du als Ziel entweder haben „Ich möchte 50.000 € brutto pro Jahr verdienen.“ oder „Mein Einkommen soll mindestens so hoch sein, dass ich zu den Top 10% der Gehälter zähle.“. Du kannst somit konkret benennen, ob du dein Ziel erreichst hast oder um wie viel du es verfehlt hast.
A (Akzeptiert): Ziele müssen unter Umständen auch von anderen akzeptierbar sein. Hierbei geht es zumeist um Moralvorstellungen oder auch die Akzeptanz der Gruppe, wenn die Zielsetzung mehrere Personen betrifft. Für deine persönliche Zielsetzung ist diese Eigenschaft jedoch nicht wirklich relevant.
R (Realistisch): Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Zielsetzung, denn ein zu hohes Ziel wirkt demotivierend und wird dich nicht weiter bringen. Deine Ziele sollten hoch angesetzt sein um eine Anreizwirkung zu bieten, jedoch auch unter normalen Umständen erreichbar bleiben.
T (Terminiert): Unter terminiert wird verstanden, dass du einen Stichtag für die Zielerreichung bestimmst. Deine Ziele solltest du immer mit einem Stichtag versehen, um so auch unter Druck zu sein und stetig für dieses Ziel zu arbeiten. Notiere dir das Enddatum auch und führe es dir immer wieder vor Augen. Ohne einen Stichtag wirst du das Ziel immer weiter aufschieben und es womöglich nie oder zu spät erreichen.
Ziele visualisieren und maximale Motivation erreichen
Wenn du jetzt schon fleißig am Grübeln warst und dir kurzfristige und vielleicht auch schon Lebensziele fest gesetzt hast, dann hilft es enorm diese zu visualisieren. Du solltest dir entweder eine Tabelle mit deinen verschiedenen Zielen pro Lebensabschnitt anfertigen oder wenn du künstlerisch begabt bist, ein Bild von deinen Zielen zeichnen.
Ein einfaches Beispiel wäre das Ziel einer Weltreise, welches du durch ein Bild der Erde oder ähnliches visualisierst und dann in der Nähe deines Schreibtisches aufhängst. So wirst du jeden Tag daran erinnert für dieses Ziel zu arbeiten.
Noch besser ist es natürlich, wenn du die nötigen Schritte zur Zielerreichung (Weltreise) direkt mit notierst und sie auch visualisierst. Das Ziel Weltreise ist ein sehr großes Ziel und sollte wenn möglich durch verschiedene Meilensteine gegliedert sein (z.B. Benötigte Geld gespart, Reiseziele ausgesucht, Ablaufplan der Reise aufgestellt).
10 smarte Ziele für dich als Vorlage
- Jedes Jahr mindestens eine Städtereise ins Ausland Unternehmen.
- Bis zum 30. Lebensjahr Vater/Mutter werden (schwieriges Ziel, weil von vielen Faktoren abhängig).
- Bis zum 40. Lebensjahr ein Unternehmen führen mit 50.000 € Jahresgewinn (netto).
- Das Masterstudium bis zum 25. Lebensjahr mit 2,5 oder besser abschließen.
- Bis zum 40. Lebensjahr eine Eigentumswohnung mit 70 m² in Berlin kaufen.
- Die Prüfung XYZ zum nächsten Prüfungstermin mit 1, bestehen.
- Bis zum 31.12.2017 das Lied XYZ auf dem Klavier fehlerfrei spielen können.
- Bis zum 01.10.2017 vegetarisch ernähren.
- Auf DuFuchs.de 100 Artikel bis zum 01.01.2019 veröffentlicht haben mit jeweils mindestens 500 Wörtern.
- Fünf smarte Ziele für dich selbst bis zum 01.06.2017 entworfen haben.
Worauf wartest du? Du solltest dir insbesondere Punk 10 zu Herzen nehmen und direkt mit der Umsetzung beginnen.